Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist die Behandlung von psychischen (seelischen) Erkrankungen mithilfe von
wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen können das
Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen.
Anhaltende psychische Symptome oft verbunden mit körperlichen Beschwerden beeinträchtigen den
Alltag und die Leistungsfähigkeit; die Anforderungen des Lebens können nicht mehr bewältigt werden.
Alle psychotherapeutischen Behandlungen haben gemeinsam, dass sie über das persönliche Gespräch
erfolgen.

Eine wesentliche Bedingung für das Gelingen jeder psychotherapeutischen Behandlung ist eine
vertrauensvolle Arzt-Patienten- Beziehung. Der ärztliche Psychotherapeut unterliegt der Schweigepflicht;
die gilt für Partner, Angehörige, Ärzte, Krankenkassen. In einem geschützten Rahmen kann über das
eigene Erleben, Verhalten,, Beziehungserfahrungen gesprochen, erlebt und reflektiert werden und infolge
dessen im Alltag Neues ausprobiert und umgesetzt werden.

 

Was ist Psychosomatik?

Psychosomatik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Körper und Seele. Sie untersucht wie sich psychische Einflüsse auf den Körper auswirken und körperliche Erkrankungen seelische Prozesse beeinflussen. Unsere Gedanken und unsere Gefühle haben Einfluss auf unser körperliches Befinden. z. B. Kann ein Bluthochdruck entstehen, wenn eine anhaltende seelische Belastung mit Stresssymptomen nicht angemessen verarbeitet werden kann. So können z. b. berufliche Belastungen , familiäre Beziehungsprobleme anhaltende seelische Anspannung verursachen und über diesen Weg auf den Körper einwirken ( z. B. Muskelverspannungen ) und das vegetative Nervensystem beeinflussen. Psychische Probleme äußern sich oft in körperlichen Schmerzen.

Noch immer sind die meisten Menschen überzeugt, sie müssten ihre Probleme im stillen und alleine bewältigen. Dies führt aber häufig zu innerer Verzweiflung , Vertiefung der seelischen Krise und einer Zunahme der seelischen Instabilität, aus der die Betroffenen selten wieder aus eigener Kraft hinausfinden. Deshalb scheuen Sie sich nicht professionell-kompetente Hilfe in Anspruch zu nehmen.

 

Psychotherapie heißt für mich gemeinsames Arbeiten mit Ihnen

Ich kombiniere tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit kognitiver Verhaltenstherapie je nach vorliegendem Krankheitsbild und psychosomatischer Störung. In der psychotherapeutisch / psychosomatischen Behandlung konzentrieren sich Therapeut/in und Patient/in zunächst auf die aktuelle Problematik im Hier und Jetzt und im weiteren Verlauf der Therapie auf die Zusammenhänge zwischen aktueller Symptomatik (körperlichen und seelischen Beschwerden) des Patienten, aktueller seelischer Problematik und innerseelischen, meist unbewussten Konflikten.